Hochsensibilität in Wissenschaft, Praxis, Beruf und Alltag
Am 30. Juni und 1. Juli 2017 findet in der Lüneburger Heide im Hotel Camp Reinsehlen bei Schneverdingen der 1. Kongress für Hochsensibilität Deutschlands statt. Das Organisationsteam rund um die Kongress-Initiatorin, Autorin und Beraterin Kathrin Sohst lädt Wissenschaftler, Fach- und Privatleute, Coaches, Ärzte, Psychotherapeuten und Vertreter aus Unternehmen und Organisationen ein, sich zum Thema Hochsensibilität zu informieren, weiterzubilden, zu diskutieren und neue Kontakte zu knüpfen.
Hochsensibilität ist ein Temperament, das nach aktuellen Schätzungen der Forschung ca. 15-20 Prozent der Menschen mitbringen. Wer hochsensibel ist, hat eine hohe Verarbeitungstiefe, intensiv empfundene Emotionen, nimmt subtilste Sinnesreize wahr und ist leichter überstimuliert als andere Menschen. Da Hochsensibilität keine Krankheit und zugleich ein junges Forschungsfeld ist, wird das Phänomen in der psychologischen, medizinischen, pädagogischen und betriebswirtschaftlichen Fachwelt erst nach und nach bekannt. Der Begriff Hochsensibilität ist von der englischen und wissenschaftlich korrekten Bezeichnung „sensory processing sensitivity“ abgeleitet.
Die Kongress-Initiatorin Kathrin Sohst beschreibt, dass viele Menschen ihre feinen Antennen nicht richtig einordnen könnten und oft schon als Kind das Gefühl hätten irgendwie „anders“ zu ticken. Ergänzend sagt sie: „Hochsensibilität ist ein Wesensmerkmal mit spezifischen Herausforderungen und Stärken. Wer erkennt, dass er eine feine und differenzierte Wahrnehmung hat, kann die spezifischen Potenziale und sensiblen Stärken in den Vordergrund stellen. Unerkannt oder als Schwäche verstanden, wird Hochsensibilität in der stark leistungsorientierten und reizüberfrachteten westlichen Welt schnell zur Stressfalle – im privaten wie im beruflichen Umfeld.“
Der 2-tägige Kongress ist bei der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen/Bremen als Fortbildungsveranstaltung für Ärzte und Psychotherapeuten akkreditiert und bietet Formate für die unterschiedlichen Zielgruppen an – darunter ein Wissenschaftsforum, eine Open Space Veranstaltung für Fachleute und Praktiker, Weiterbildung für Unternehmensvertreter sowie den Inspiration-Day am 1. Juli 2017 für private Besucher. Um Voranmeldung per Internet (www.hochsensibilitaet-der-kongress.de), E-Mail oder Telefon wird gebeten.
Hochsensibilität – Der Kongress
Ein Projekt der SOHST productions GmbH
Danziger Straße 2c, 21465 Wentorf bei Hamburg
Presseanfragen an Kathrin Sohst
Telefon: +49 (40) 3708 4708 / E-Mail: k.sohst@hs-der-kongress.de
Anmeldungen bei Sabine Sothmann
Telefon: +49 (4101) 859 4775 / s.sothmann@hs-der-kongress.de
Presseveranstaltung auf dem Kongress: 30. Juni 2017 / 15:45 bis 17:15 Uhr / Weiße Halle
Presseakkreditierungen über https://hochsensibilitaet-der-kongress.de/presse/