Beruflichen Wandel meistern – Berufungscoach für Hochsensible
Kurzbeschreibung des Vortrags: Was ist Hochsensibilität? Herausforderungen, Stärken, Ausblick
Der Vortrag zeigt anhand eines Wahrnehmungsmodells auf, wie Hochsensibilität „funktioniert“, welche Stärken daraus entstehen, und was Hochsensible tun können, um mit ihrer Wahrnehmungsgabe nicht nur gut, sondern auch produktiv zu leben. Ein Ausblick in die sich derzeit stark wandelnde Arbeitswelt bringt Hochsensibilität und Beruf zusammen: Welche Entwicklung jenseits der Digitalisierung vollzieht sich gerade in der Arbeitswelt? Warum brauchen wir dafür die ganz speziellen hochsensiblen Stärken? Wie können Unternehmen das Potenzial der Hochsensiblen gewinnbringend erschließen?
Der Vortrag richtet sich an Hochsensible und Interessierte, an Führungskräfte und Mitarbeiter. Es gibt viel Raum für Teilnehmerfragen.
VITA REIMAR LÜNGEN
Geboren 1961 und aufgewachsen in der DDR, hat Reimar Lüngen viele Jahre als Softwareentwickler in der Datenverarbeitung gearbeitet. So spannend die technische Seite war – bald stellte er fest: Das Interessanteste an der EDV ist der Mensch, der am Computer arbeitet. Mitte 30 folgte der konsequente Schritt hin zu einem Psychologiestudium an der IGNIS-Akademie. Dort entstand seine Diplomarbeit zum Thema Berufung, die inzwischen in Buchform erschienen ist.
Einige Jahre später machte er sich als Berufungscoach selbständig und unterstützte Menschen dabei, von ihrer der Berufung her berufliche Schritte zu gehen. In dieser Zeit entdeckte er auf einer Fachtagung mit Christa und Dirk Lüling das Thema Hochsensibilität. Es faszinierte ihn, wie sehr es Hochsensiblen im Umgang mit ihrer Wahrnehmungsbegabung hilft, ihre Berufung und ihre Stärken zu kennen und zu leben.
Heute begleitet er Hochsensible durch beruflichen Wandel, die unter ihrer Arbeit leiden. Die Geschichten, die sie erzählen, berühren ihn. Ganz offensichtlich reicht es nicht, Menschen für eine „feindliche“ Arbeitswelt zu stärken – die Arbeitswelt selbst muss sich verändern! Viele Anzeichen deuten darauf hin, dass dieser Wandel tatsächlich beginnt. Damit er gelingt, brauchen die Unternehmen neue, bisher wenig beachtete Stärken – auch hochsensible. Um sich hier mehr zu engagieren, absolviert Reimar Lüngen derzeit eine berufsbegleitende Ausbildung zum Feelgood Manager.
Reimar Lüngen im Internet: www.klaarkimming.org
Liebe Frau Schmeer, danke für den Hinweis. Wir haben seine Internetseite jetzt auch in seinem Blogbeitrag ergänzt. Sie lautet: http://www.klaarkimming.org. Dort finden Sie auch seine E-Mail-Adresse im Impressum.
Herzliche Grüße – Kathrin Sohst