• Start
  • Rückblick 2017
    • Bildergalerie Kongress 2017
    • Programm 30. Juni 2017
    • Programm 1. Juli 2017
  • Event-Tipps
  • Team
  • News
  • Presse
    • Akkreditierungsanfrage
    • Newsroom
  • Datenschutz
  • Impressum
 

Kongress-Newsletter

Prüfe Deinen Posteingang und den Spamordner, um Dein Abonnement zu bestätigen.

 

Sprache:

  • Deutsch
  • English

Sylvia Harke – Video-Vortrag und Liveschaltung: Hochsensibilität in sozialen, therapeutischen und pädagogischen Berufen

„Hochsensibilität ist eine vielschichtige Begabung, die nicht so recht in unsere reizüberflutete, moderne Zeit hineinzupassen scheint. Durch Selbsterkenntnis und Selbstannahme kann diese natürliche Gabe zum Blühen kommen und wertvolle Früchte für die Welt tragen.“

 

Vita Sylvia Harke

 

Berufliches Profil

Sylvia Harke (*1978) ist Diplom Psychologin, Coach, Autorin und Expertin für Hochsensibilität. Durch ihre eigene hochsensible Wesensart begann sie 2008, sich mit dem Thema zu beschäftigen und entwickelte ein Selbsthilfeprogramm, das im Jahr 2014 als Ratgeber „Hochsensibel- Was tun?“ erschien. Diesen Bestseller gibt es bereits in siebter Auflage und wurde von den Lesern begeistert angenommen. 2016 folgte „Hochsensibel ist mehr als zart besaitet“. Im Herbst 2017 erscheint ihr drittes Buch beim Knaur Verlag.

 

• freiberuflich tätig: in Coachingpraxis für Privatkunden seit 2015
• Psychologin in einer Eltern-Kind-Fachklinik (2011-2015)
• Dozentin in der Erwachsenenbildung: Karriere- u. Bewerbungstraining (mehrjährig)

 

Gemeinsam mit ihrem Mann gründete sie im Jahr 2012 das Privatinstitut “hsp academy”. Dort leiten sie gemeinsam Seminare für Hochsensible zu den Themen: Selbstliebe, Intuition, Naturerfahrung, Berufung und Burnoutprävention. Für das Einzelcoaching mit hochsensiblen Klienten hat Sylvia Harke ein eigenes Konzept entwickelt, um das vielschichtige Potential ihrer Kunden zu aktivieren. Dabei helfen ihr Qualifikationen in den Bereichen Körpertherapie, NLP und Bindungspsychologie.

 

Persönliches

Sylvia wurde 1978 in Sachsen-Anhalt geboren. Schon früh zeigten sich ihr ausgeprägtes Interesse an Kunst, Natur, Religion und Psychologie. Sie ist verheiratet mit Arno Harke, gemeinsam verwirklichen sie ihre aktuellen, beruflichen Projekte. In ihrer Freizeit malt sie, singt, praktiziert Yoga und Meditation. Sie ist eine multibegabte Scannerin und kreative Querdenkerin mit Herz. Sie lebt in der Nähe von Freiburg im Breisgau, im Schwarzwald.

 

Vortrag
Videoaufzeichnung und anschließender Liveschaltung für Fragen

 

In ihrem Vortrag spricht die Bestsellerautorin und Psychologin Sylvia Harke über die vielfältigen, sozialen Berufsbilder, in denen Hochsensible häufig berufstätig sind. Lehrer, Psycho-Therapeuten, Heilpraktiker, Psychologen, Logopäden, Heilpädagogin oder Erzieher: sie alle gehören zu den bevorzugten Berufszweigen Hochsensibler – (neben kreativen Berufen). Durch ihre hohe Empathie, das starke Gerechtigkeitsstreben und den Wunsch zu helfen, fühlen sich HSP besonders zu sozialen Berufen hingezogen. Sylvia Harke beleuchtet die Licht- und Schattenseiten sozialer und therapeutischer Berufe für Hochsensible. Sie zeigt auf, welches Potential hochsensible Mitarbeiter haben und welche Chance sich für Unternehmen bieten, Hochsensible in Führungs-und Schlüsselpositionen zu besetzen. Gleichzeitig möchte sie auf Grenzen und Stolpersteine hinweisen, die zu Burnout und Ernüchterung bei Hochsensiblen in sozialen Berufen führen. Dazu gehören die Faktoren: Bezahlung, Lärm, Schichtarbeit, persönliche Betroffenheit, Überverantwortung, mangelnde Abgrenzung und Systemdruck. Die erfahrene Seminarleiterin wird den Zuschauern Tipps geben, wie eine gelungen Work-Life-Balance für hochsensible Vielleister im sozialen Sektor aussehen kann, ohne zu beschönigen.

Montag, der 20. März 2017 Kathrin Sohst
Allgemein, Inspiration-Day, Referenten
Janine Bonk – Workshop: Meditation – Weg zur Ruhe Annette Bauer – Workshop “Achtsamkeit im hochsensiblen Alltag”

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Cookie-Einstellungen